Wie nachhaltig ist Secondhand-Mode wirklich?
Shownotes
Secondhand ist heute viel mehr als ramschige Läden mit Wühltischen. Gebrauchte Kleidung heißt jetzt „vintage“, ist Trend und es gibt sie überall zu kaufen – auch online. Nicht nur die bekannten Secondhand-Plattformen wachsen, auch große Modemarken wie H&M oder Zara mischen plötzlich mit.
Doch wie nachhaltig ist dieser Trend wirklich? Trägt Secondhand tatsächlich zum Umweltschutz bei? Oder dient es Unternehmen nur dazu, ihr Image aufzupolieren und noch mehr zu verkaufen?
Im Interview mit Utopia erklärt Burcu Gözet, Expertin für Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, wann Secondhand wirklich Sinn ergibt, wo die Grenzen liegen und was wir als Verbraucher:innen beachten sollten.
Links zur Folge
- Ist gebrauchte Kleidung doch nicht nachhaltiger? 4 Argumente auf dem Prüfstand
- Kleidertauschparty: So kannst du eine organisieren
- Kleidung mieten: So findest du, was du suchst
Kooperationspartner der Folge
- ZWEIvorZWÖLF Podcastfeed auf Apple und Spotify
- Arne Semsrott - Widerstand gegen Rechtsextremisten auf Apple und Spotify
- Maja Göpel - Transformation schaffen auf Apple und Spotify
Ihr habt Feedback, Ideen oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@utopia.de mit dem Betreff: Podcast.
Neuer Kommentar